Nutzer dieser Anwendung ist eine Gesellschaft, die Händler ist.
Einkäufer muss täglich beurtelen, welche Artikel fehlen (in Kundenbestellungen) und welche sollte man in Voraus bestellen. Einkaufssystem übernimmt aus Buchhaltung (SAP) Lagerbestände, offente Kundenaufträge und offene Lieferantenbestllung. Aus disen Daten berechnet Bestellbedarf.
Eikäufer trifft die Entscheidung, zu welcher Zeit wird die Auktion/Preisangbot stattfinden.
Anwendung übernimmt die nötigen Daten aus Buchhaltung.
Eikäufer kriegt Vorschlagliste der Artikel, die einkaufen sein sollten. Diese Liste kann er weiter ändern. Liste enthält: Bestellvorschlag, Lagerinformationen, Kundenbedarf, Bedarfsvoraussage und Bestellmengen in vorherigen 12 Monaten.
Lieferanten bekommen Email mit der Mittelung, wann ist die Auktion geöffnet.
Erste Möglichkeit, wie Lieferant seine Preise abgeben kann, ist Manuelepreiabgabe. Lieferant kann sich in Weboberfläge anmelden und einfach seine Preise abgeben.
Zweite Möglichkeit, wie Lieferant seine Priese abgeben kann, ist CSV Datei. Man kann in Weboberfläge eine Liste der geforderten Artikel herunterladen. Die Datei z.B. in Microsoft Excel bearbeiten und fertige Datei mit Preisen und Liferterminen wieder in der Anwendung einspielen.
Drite Möglichkeit ist automatische Preisabgabe. Die Datei ist automatisch aus einem FTP-Server ausgelesen. Die Datei ist in CSV Format. Lieferant kann bestimmen, aus welchem FTP Server wird die Datei ausgelesen und abstimmen Datenformat (Trennzeichen, Dezimaltrenner, Namen der Spalten für Preis, ArtikelNr, Lieferdatum und Lagerbestand). In einer Maske sieht Lieferant, welche Preise sind bei ihn gerade gespechert und wann wurden eingelesen.
Wenn Zeit für Auktion abgelaufen ist, kriegt Einkäufer Übersicht der Angebote. Übersicht ist gruppiert pro Lieferant. Einkaufssystem macht vorschlag, bei welchem Liefernat sollte welcher Artikel eingekauft werden. Einkäufer kann diese Liste/Auswähle freiwilig ändern.
Wenn Einkäufer bestellt jeweilige Artikel, bekommen die Liferanten eine Email mit Bestellung. Gleichzeitig übergibt Einkaufssystem diese Lieferantenbestellung an Buchhaltung.
Außer täglicher Bestllungen der fehlenden Artikel versucht nutzer dieser Anwendung die wichtigsten Artikel zu Großmengen (besserem Preis) einkaufen.
Anwendung analysiert Verkaufsdaten aus vorherigen Perioden. Aus Verkaufsdaten, Lagerbestand und Verkaufsetwicklung macht einen Vorschlag für Einkauf (oder eine Warnung wegen Überbestand).
Zu jedem Artikel gibt es diese Detailmaske, die detailierte Information zu jeweiligem Artikel darstellt. Diese historischen Daten dienen als Entscheidungargument ob der Artikel eingekauft sein sollte.
System sammlt Preislisten der Lieferanten. Es gibt Aktive Angebote der Lieferanten (Lieferant schickt eine Preiliste und diese Preisliste ist in Anwendung gespeichert) oder Anfragen (Benutzer der Anwendung wählt Artikel aus, bei den Preisnagebot bekommen möchte. Danach wählt Lieferanten aus, von den Angebot bekommen möchte. Die gewählten Liferanten bekomme eine Email mit der Anfrage).
Ein angebot kann Benutzer auswerten. In der Liste sind außer Liferantenpreisen auch die historischen Daten dargestellt. Aktueler Preis (des Lieferants) ist vergleicht mit bekannten Einkaufspreis in Buchhaltung (Artikelkosten). Um die Preisliste schnell zu beurteilen können ist Unterschied zwischen Preislistenpreis und Einkaufspreis farblich dargestellt.
Lieferant bekomms eine Email mit Bestellung. Bestellung ist enthalte in PDF und auch in XLSX format.