Etikety

Jedes Unternehmen, das Waren lagert, beschäftigt sich mit der Frage, wie man mit den Waren effizient umgeht. Es ist kaum vorstellbar, dass heutzutage ein Unternehmen ein Lager betreibt und nicht darüber nachdenkt, wie man Waren effizient im entsprechenden Regal findet. Die Kennzeichnung jedes Produkts mit einem Etikett erleichtert diesen Vorgang. Das Etikett kann über einen eigenen EAN-Code verfügen, der einfach von einem Lesegerät gelesen und (mit der entsprechenden Software) mit der Datenbank abgeglichen werden kann. Anwendungsbeispiel: Aus einem Kundenauftrag wird eine Kommission erstellt. Für diese Bestellung wird ein Etikett mit eigenem EAN-Code gedruckt und auf den Karton geklebt. Ein Mitarbeiter im Lager liest mit einem EAN-Lesegerät den EAN-Code aus der Box und erfährt, in welches Regal er gehört. Die Regale sind zusätzlich mit eigenen EAN-Codes gekennzeichnet. Der Arbeiter liest diesen Code und bestätigt, dass er sich am richtigen Regal befindet. Er nimmt das entsprechende Produkt aus dem Regal und bestätigt durch das Lesen des Codes, dass er das richtige Produkt genommen hat. Anschließend liest es den Code erneut aus der Box, um sicherzustellen, dass das Produkt in die richtige Box gelegt wird (aus Optimierungsgründen werden normalerweise Produkte für mehrere Bestellungen gleichzeitig gesammelt).

Eine weitere Möglichkeit der Verwendung von Etiketten ist ein Produktionsprozess. In einer Fabrik wandert das Produkt von einem Arbeitsplatz zum anderen. Wenn das Produkt zwischen den Arbeitsplätzen kontinuierlich gescanet wird, erhält das Management einen einfachen Überblick darüber, wo sich das Produkt befindet. Diese Informationen können in der entsprechenden Software verarbeitet werden und liefern der Unternehmensleitung wichtige statistische Informationen oder lösen einen Alarm aus, wenn es zu einer Verlangsamung des Produktionsprozesses kommt.

Ein weiteres Anwendungsbeispiel sind Tickets. Der Kunde erhält ein Ticket mit seinem eigenen EAN-Code (entweder an der Kasse vergraben oder per Hand auf dem eigenen Drucker ausgedruckt oder auf dem Mobiltelefon angezeigt). Am Einlass wird dieses Ticket von einem Lesegerät gelesen und mit der Ticketdatenbank abgeglichen.

enlarged_image