Für Händler/Wiederverkäufer ist wichtig, Verkaufspreise gut berechnen und kontrollieren. Diese Anwendung gibt den Nutzer diese Möglichkeit.
Wenn Händler in Porfolio Artikel von verschiedenen Margennivos hat, ist praktisch, Artikel in verschiedene Preisgruppen verteilen. Z. B. bei kompatibelen Artikeln kann man höhere Marge erreichen im Vergleich zu originale Ware. Oft hat Händler mehrere Verkaufskanäle - z. B. bei Amazon hat Händler einen anderen Preis als im Shop (oder Bestandskunde mit hohem Umsatz kann eine Preisliste mit niedrigeren Preisen zugeordnet bekommen). Preisquell: im mehr sophistizierten System kann man mit verschiedenen Einkaufspreisen berechnen. Z.B. Artikelkosten ist ein gleitender Durchsnitt aus Einkaufspreisen von Ware, die am Lager ist. Aufschlag: Wert im Prozent und den Einkaufspreis erhöht sein kann. Mindesaufschlag: eine Sicherungskonfiguration um einen minimalem gewinnn in Euro beim Artikel zu haben. Konkurrenten: Händler sammelt Verkaufspreise der Hauptkonkurrenten. Davon ermittlt System niedrigsten oder durchsnittlichen Preis. Ziel ist, evenutell Verkaufspreis erhöhen, wenn im Verglich zum Konkurren zu niedrig war. Staffeln: für Großkunden, die hohen Umsatz haben, bietet Händler Staffelpreise an.
Einamal pro Tag, wenn Lieferanten seine Preise abgeben und Händler hat frische Einkaufspreise, berechnet System automatisch diese Preiskalkulation (nutürlich, man kann jeder Zeit händisch Berechnen der Preise einstarten). Ein Mensch, schaut die Kalkulation an und prüft verschiedene Sachen. Wenn mit Ergebnis zufrieden ist, kann die Preis in Shops und in Buchhaltung exportieren. Es gibt verschiedene Kontrolrutinen, die auf einige Probleme hinweisen sollten. Z. B. wenn Verkaufspreis niederiger als Einkaufspreis ist (was bei einem Ladenhütter tatsache sein kann). Arbeiter kann jeweilge Listen mit "Problemen" anschauen und eventuelle eine Konfiguration ändern und die Kalkulation neu berechnen lasssen. Für eine Nachvollziehung der Situation kann man eine Exceldatei herunterladen, die die historischen Wert enthält.
Bei jedem Artikel in der Kalkulation kann man im Detail alle Werte anschauen.
Jeder Shop hat Standardpreise. Viele Shops presentieren sich an Vergleichsportalen. Mit einem Standardpreis ist oft schwer erste Plätze zu erreichen. Es ist ein öffentliches Geheimnis, Shop muss nicht mit einem Standardpreis vorhanden sein. Wenn Kunde direkt in den Shop kommt, kann er einen anderen Preis sehen als mit einem Einstieg über Vergleichsportal. Wenn ein Kunde von einem Vergleichsportal kommt und kriegt einen besserren Preis, hat Shop natürlich niedriegere Marge. Es kann aber eine Werbungstaktik sein, neue Kunden zu kriegen. An Vergleichsportalen sortieren Kunden gern anhand Gesamtpreis (Warenpreis inklusive Versandkosten). Deshalb sind Versandkosten auch eine Optimierungsmöglichkeit.
Artikel sind zugeordnet zu Preisgruppen und anhand diesen Preisgruppen sind Preise berechnet. Aber Ausnahmen gibt es jederzeit :-) Diese Konfigurationsmaske gibt den Arbeiter die Möglichkeit, bei einem Artikel Preise anders berechnen. Wenn z.B. bei einem Artikel Überbestand hat, kann Preisniveau tiefer gesetzt werden. Gültigkeit dieser Konfiguration kann zeitlich begrenzt werden. Konfiguration auf Artikelebene enthält alle Konfigurationen aus Preisgruppe und zusätzlich eine Möglichkeit, Festpreise definieren.